Quantcast
Channel: Karrierefaktor » Social Networks
Viewing all articles
Browse latest Browse all 26

XING oder LinkedIn: Wo sich die Jobsuche lohnt

$
0
0

Dank Stellenbörsen, Unternehmenswebsites und sozialen Netzwerken, läuft die Jobsuche heute vor allem online ab. Die Präsenz in Karrierenetzwerken ist deswegen für alle Bewerber und Arbeitnehmer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung relevant.  Auch Facebook, Twitter & Co. werden mittlerweile von Personalverantwortlichen und Bewerbern gleichermaßen für Jobfragen genutzt. Vorreiter im Bereich Karriere bleiben jedoch XING und LinkedIn. Die Frage die sich deswegen stellt: Wer gewinnt dieses Kopf an Kopf rennen?

Vorteile von XING

Arbeitgeber, Headhunter und Personalverantwortliche nutzen XING um passende Nachwuchskräfte und Bewerber zu rekrutieren. Arbeitnehmer und Absolventen können das Netzwerk nutzen, um sich in den vorhandenen Fachgruppen auszutauschen, sich über Veranstaltungen und Artikel zu informieren und über die Teilnahme an regionalen XING-Events die Karriere- und Einstiegschancen erhöhen und ihr Netzwerk ausbauen.  Bei der Registrierung auf XING legen Sie außerdem fest, warum Sie auf der Plattform aktiv sind und ob Sie von suchenden Personalverantwortlichen kontaktiert werden möchten.  Einmal ver­netzt, unterstützt XING Sie durch Newsletter und Updates bei der Suche nach passenden Kontakten- Durch weitere Optionen, wie beispielsweise die Erinnerung an Ge­burtstage der Kontakte wird Ihre Netzwerkpflege unterstützt
Über den XING-Marktplatz tauschen sich über 600.000 Freiberufler im deutschsprachigen Raum über Projekte aus, wobei die Börse genutzt werden kann, um Bewerber zu wählen, zu bewerten und Ausschreibungen und  Projekte einzu­stellen. XING-Mitglieder können sowohl ihre beruflichen als auch private Daten in ihr Profil eintragen. Die Angaben werden dabei analog zu einem Lebenslauf aufgebaut. Angaben zu Ausbildung, Qualifikation, Sprach­kenntnissen, beruflichem Werdegang, Referenzen, Auszeichnungen und wei­tere Dateianhänge wie Arbeitsproben oder Zeugnisse können als Anlage zum Download hinterlegt werden.

Es bleibt festzuhalten: Wer sich im deutschsprachigen Raum professionell präsentieren möchte, sollte auf XING zu finden sein. Für Absolventen, Jobsuchende, Coaches, Trainer, Selbstständige und Freiberufler ist es geradezu fahrlässig nicht auf XING vertreten zu sein.

Vorteile von LinkedIn

Auch LinkedIn bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit der professionellen Selbstdarstellung, um Unternehmen und Headhunter auf sich aufmerksam zu machen. Hier können Sie Grafiken und andere Medien in Ihr Profil integrieren, wodurch sich das Portal perfekt für Designer, Fotografen und Webworker eignet. Diese Jobbörse eignet sich vor allem für jene Arbeitnehmer und Bewerber, die international orientiert sind. Wer über die Grenzen des deutschsprachigen Raumes hinaus nach  Aufträgen sucht, ist in den LinkedIn-Gruppen gut aufgehoben. Hier wird über Tools und Themen diskutiert, nach Ressourcen gefragt und über Auf­träge gesprochen.

XING oder Linkedin?

Beide Netzwerke bieten die Option, ei­nen kostenlosen Basis-Account mit beschränkten Funktionen und weitere Optionen durch die Freischaltung eines Premium-Zugangs. Berufstätige aller Branchen suchen sowohl auf XING als auch auf LinkedIN nach Jobs, Mitarbeitern, Aufträgen, Geschäftspartnern und –ideen. XING bleibt dabei Vorreiter auf dem deutschen Markt, kann jedoch international nicht punkten. LinkedIn ist hierfür die passende Alternative. Frei nach dem Motto Mitnehmen, was nichts kostet gilt: Das kostenlose Basisprofil sollten Sie auf beiden Portalen nutzen. Die Anlange des Premiumprofils gilt es dann je nach Ausrichtung, Branche und Motivation festzulegen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 26